tekom - Gesellschaft für technische Kommunikation - Deutschland e.V.
Bibliografische Information

14,8 x 21 cm, 310 Seiten, 1. Auflage 2005
ISBN 978-3-944449-07-4 (Softcover)

Verwendungssituation und Textgestalt

Band 13

Autor(en): Klemm
Herausgeber: Marita Tjarks-Sobhani, Jörg Hennig
Verlag: Verlag Schmidt-Römhild
Themen:
  • Sprache
  • Informationsentwicklung
Kategorien:
  • Hochschulschriften

70,00 € (für Mitglieder 45,00 €) Softcover, 310 Seiten Lieferzeit: Ausverkauft Status: Ausverkauft

Kurzbeschreibung

In der Publikationsreihe "tekom-Hochschulschriften" ist der 13. Band erschienen: die Dissertation "Verwendungssituation und Textgestalt" von Viktoria Klemm. Lesesituationen von Benutzerinformationen unterscheiden sich je nach dem Instruktionsziel und den äußeren und inneren Umständen des Benutzers. Das Anliegen der Untersuchung ist es zu zeigen, welche Situationsfaktoren die Textrezeption beeinflussen, wie stark diese Situationsfaktoren jeweils sind und in welchem Zusammenhang sie zueinander stehen. Mithilfe eines eigens entwickelten Analyseinstrumentariums werden in der vorliegenden Arbeit die Textgestalt von 14 Betriebsanleitungen für Pkw und deren Verwendungssituationen untersucht.

Über das Buch

Wie jede effektive Botschaft muss auch Technische Kommunikation auf diejenigen Personen ausgerichtet sein, die sie verstehen sollen – die Nutzer und Endkunden. Jeder Technische Redakteur steht immer wieder vor der Frage: "Was wollen und müssen Nutzer für die Ausführung des jeweiligen Bedien- und Handlungsschritt wissen?". In den seltensten Fällen jedoch werden Benutzerinformationen in einer klassischen Lesesituation genutzt, wie z.B. entspannt am Schreibtisch oder abends im Bett. Vielmehr ist die Nutzung der Benutzerinformation eng an das jeweilige Produkt und dessen Bedienung in unterschiedlichen Situationen gebunden. Dieser Handlungskontext wiederum führt zu Lesesituationen, die benutzerseitig durch Umstände und Rezeptionseinflüsse wie Zeitdruck, Störungen, Lärm oder innere Angespanntheit bedingt sein können.

Zahlreiche Studien und Empfehlungen zielen vor allem auf die Arbeit des Technischen Redakteurs ab, ebenso auf die Analyse seiner Zielgruppe(n). Weitaus seltener werden aber Themen untersucht wie z.B.: Wann, wo, in welcher Situation, unter welchen äußeren und inneren Umständen und zu welchem Zweck liest der Benutzer eigentlich die produktbegleitenden Informationen? Und welche Auswirkungen haben all diese situativen Einflüsse auf den Text und auf die Textrezeption, und wie bedingen sich diese Faktoren gegenseitig?

Insbesondere bei der Produktion von Texten für die Massenkommunikation – und dazu gehören auch Benutzerinformationen – ist jedoch eine vorausschauende Antizipation aller zukünftigen Anwendungs- und Nutzungssituationen besonders wichtig, damit die geplante Kommunikation und Produktinstruktion erfolgreich gelingen kann. Das erleichtert nicht nur die Textproduktion für benutzerfreundliche, lesemotivierende und effektive Technische Kommunikation, sondern dient auch dem interkulturellen Vergleich von Kommunikationssituationen und damit letztlich auch der effektiven und effizienten Lokalisierung von Technischer Kommunikation in die geplanten Zielsprachen.

Die vorliegende Analyse versteht sich daher insgesamt auch als Grundlage für ein unternehmensindividuell zu erstellendes Gesamtkonzept, in dem die Textgestaltung und Lokalisierung von multilingualen Benutzerinformationen auch die jeweils geplanten zukünftigen Verwendungssituationen sowie die äußeren und inneren Umstände der Nutzer und Endkunden berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis
  1. Einleitung
  2. Forschungsstand
    1. Untersuchungen zu den situativen Faktoren des Sprachgebrauchs
  3. Textsorte "Betriebsanleitung" als Untersuchungsgegenstand
  4. Vorgehensweise und Analysekorpus
  5. Arbeitsmodell der Verwendungssituation
    1. Die Verwendungssituation im weiten Sinne
    2. Die Verwendungssituation im engen Sinne
  6. Sprachliche Analyse
    1. Makrostruktur der Texte ersten Grades
    2. Analyse der Texte zweiten und dritten Grades
  7. Sprachliche Charakteristika der Verwendungssituationen
    1. Verwendungssituation "Fahren" bei Informationsbedarf für die Handlungskompetenz
    2. Verwendungssituation "Fahren" bei Orientierungs-Informationsbedarf
    3. Verwendungssituation "Nutzung von Nebenfunktionen"
    4. Verwendungssituation "Wartung"
    5. Verwendungssituation "Einsatz des Pkws unter besonderen Umständen"
    6. Verwendungssituation "Fehler, den man selbst beheben kann"
    7. Verwendungssituation "Fehler, den man nicht selbst beheben kann"
  8. Zusammenfassung: Textgestalt aus der Perspektive der Verwendungssituation
    1. Kommunikative Funktion
    2. Werbeelemente
    3. Die thematische Struktur der Texte
    4. Syntaktische Besonderheiten
    5. Verwendung von Querverweisen
    6. Einsatz nicht-sprachlicher Elemente (Bilder)
    7. Personeneinbezug
    8. Begriffserklärungen
    9. Erklärungsmuster zum Erkennen oder Diagnostizieren bestimmter Zustände
    10. Fazit
  9. Ausblick
  10. Literaturverzeichnis
  11. Anhang