tekom - Gesellschaft für technische Kommunikation - Deutschland e.V.
Bibliografische Information

17 x 24, 214 Seiten, 1. Auflage 2019
ISBN 978-3-96393-020-1 (Softcover)

PDF, 214 Seiten, 1. Auflage 2019
ISBN 978-3-96393-021-8 (E-Book PDF)

Verständlichkeit als Problem der Technischen Kommunikation

Band 24

Autor(en): Verhein-Jarren, Nickl, Ballstaedt, Schubert, Reuther, Schmeling, Schwender, Schiller, Villiger, Feulner, Weissgerber, Lutz, Heimböckel, Grunwald, Buddeberg
Herausgeber: Jörg Hennig, Marita Tjarks-Sobhani
Verlag: tcworld GmbH
Themen:
  • Sprache
Kategorien:
  • Schriften zur Technischen Kommunikation

65,00 € (für Mitglieder 50,00 €) Softcover, 214 Seiten Lieferzeit: 5-7 Arbeitstage Status: Verfügbar

42,50 € (für Mitglieder 32,50 €) E-Book PDF, 214 Seiten Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage Status: Verfügbar

86,25 € (für Mitglieder 66,25 €) Bundle Softcover & E-Book PDF

Kurzbeschreibung

In der Publikationsreihe "Schriften zur Technischen Kommunikation" hat die tekom den 24. Band veröffentlicht: " Verständlichkeit als Problem der Technischen Kommunikation". Erfahrene Berufspraktiker und ausgewiesene Wissenschaftler diskutieren in insgesamt 14 Beiträgen verschiedene Zugänge zur Analyse und Optimierung der Verständlichkeit von Technischer Dokumentation.

Über das Buch

Unverändert gilt, dass für die optimale Nutzung eines Geräts oder einer Software eines unerlässlich ist: Die Dokumentation muss verständlich sein.
Die Beiträge der Publikation reichen von Überblicksdarstellungen (z.B. „Grenzen und Möglichkeiten von Verständlichkeitskonzepten“), einem Forschungsbericht zu Analphabetismus in Deutschland bis zur Erörterung von Spezial problemen (z.B. „Typografie als Verständlichkeitsfaktor“) mit konkreten Handlungsanweisungen. Mit der Beschreibung der Textgenerierung durch KI-Sys teme wird ein Blick auf Möglichkeiten der Zukunft geworfen.

Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung (Hennig/Tjarks-Sobhani)
  • Von der Verständlichkeit zur gelingenden Kommunikation (Markus Nickl)
  • Erwachsene mit geringer Literalität in der deutschen Schriftsprache (Anna Heimböckel/Klaus Buddeberg)
  • Grenzen und Möglichkeiten von Verständlichkeitskonzepten (Steffen-Peter Ballstaedt)
  • Das Kremser Verständlichkeitsmodell (Benedikt Lutz)
  • Einfache Sprache (Klaus Schubert)
  • Leichte Sprache (Ursula Reuther)
  • Das Präsentationsmedium als Faktor der Verständlichkeit (Roland Schmeling)
  • Die Zielgruppe als Größe im Prozess der Verständlichkeit (Clemens Schwender)
  • Typografie als Verständlichkeitsfaktor (Anja Grunwald)
  • Verständliche Anleitungen durch Fachsprache (Lars Schiller)
  • Der Anteil der Syntax an der Verständlichkeit von Texten (Monika Weissgerber)
  • Unterstützung des selektiven Lesens durch Navigationshilfen (Annette Verhein-Jarren)
  • Anwendung von Designprinzipien im digitalen Nutzungskontext (Claudia Villiger)
  • Das Problem der Verständlichkeit bei durch KI generierten Texten (Frank Feulner)